


1.-9. Klasse
2er bis 4er Teams
45 bis 90 Min.
Die Challenge
Die Lernenden erhalten einen Getriebemotor, der an einen Vor- und Zurück-Schalter sowie an einen Akkupack (4,5-6V) über ein ca. 1m langes Kabel angeschlossen ist. Um den Getriebemotor herum bauen sie einen «Roboter», der möglichst stabil ist und sich mit dem Schalter gut steuern lässt. Nach Fertigstellung treten immer zwei Roboter auf einer quadratischen Spielfläche (ca. 1qm) gegeneinander an.
Vorgehensweise
Die Lernenden bilden Teams und erhalten jeweils einen fertig verdrahteten Getriebemotor und eine Auswahl an Materialien und Werkzeugen. Nun haben sie 30 bis 60 Minuten Zeit, den Roboter zu bauen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Antriebskraft gut auf die Grundfläche übertragen wird. Nach Fertigstellung erfolgt das Turnier. Wenn ein Roboter von der Spielfläche verdrängt wird, scheidet er aus. Die Sieger kommen in die nächste Runde.