Weiterentwickeln
Das MakerSpace-Projekt an deiner Schule wird nie ganz abgeschlossen sein. Die Technologien entwickeln sich weiter. Vorlieben und Interessen von Schüler:innen und Lehrpersonen ändern sich. Es lohnt sich daher, in regelmässigen Abständen zu überprüfen, wo das Vorhaben steht und ob es Anlass für Anpassungen gibt.

Qualitätskriterien
Instrumente
Herausforderungen
Qualitätskriterien festlegen
Nach einer Betriebsphase von ein bis zwei Jahren ist es an der Zeit zurückzublicken. Wo steht das Projekt? Welche Ziele wurden erreicht, welche stehen noch aus? Inwieweit war die Einführung des Making-Ansatzes im Schulalltag erfolgreich? Und woran erkennt man den Erfolg? Um solche Fragen zu beantworten, braucht es Instrumente, die auf die verschiedenen Zielgruppen (z.B. Schüler:innen, Lehrpersonen, Eltern) zugeschnitten sind, und Kriterien für die Messbarkeit des Erfolgs.

«Qualitätskriterien helfen, das Projekt weiterzuentwickeln.»
Erhebungen durchführen
Im Schulalltag ist selten Zeit für eine umfassende Evaluation. Es braucht daher sehr pragmatische und dennoch aussagekräftige Erhebungen. Als Unterstützung haben wir Erhebungsinstrumente für verschiedene Zielgruppen zusammengestellt und mit einer Anleitung für den Einsatz versehen.
«Evaluationen müssen alltagstauglich sein.»

Herausforderungen meistern
Wenn Innovationen in die Schule kommen, ist das selten ein Spaziergang. Es gibt Hochphasen und Tiefpunkte. Davon sollte man sich nicht entmutigen lassen. Wir haben typische Herausforderungen gesammelt und mögliche Massnahmen formuliert, um die Herausforderungen konstruktiv anzugehen.

«Die ausgewerteten Daten sind Grundlage für Anpassungen im Projekt.»